Die Sterne haben die Menschen schon immer bewegt, sie zu Erzählungen, Mythen und Legenden motiviert: das wachsende Wissen um Sterne, Sternentstehung, ja das Weltall überhaupt hat über die Jahrhunderte dazu geführt, dass unser Bild von der Erde selbst sich verändert hat und damit auch von unserer Position im Weltall. Galt die Erde früher als Mittelpunkt des Kosmos und der Mensch als Krone der Schöpfung, so sehen wir uns heute auf einen winzigen Himmelskörper in einen drittklassigen unbedeutenden Sonnensystem am Rande einer von vielen Millionen Galaxien beschränkt. Doch auch wenn mancher darin eine Entzauberung sehen mag: das Gegenteil ist der Fall, denn die sich steig fortentwickelnde Astronomie hat so viele faszinierende Entdeckungen und damit einhergehende neue Fragen mit sich gebracht, dass man aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommt.
„Das Astronomie-Buch“ beschäftigt sich in 7 Kapiteln mit den wichtigsten Theorien und Entdeckungen der Weltraumforschung von den frühen, eher mythischen Anfängen über die kopernikanische Revolution, Entdeckungen per Teleskop, der rasch aufstrebenden Astrophysik bis hin zu den zeitgenössischen, mit immer ausgefeilteren Technologien möglichen Beobachtungen und Messungen. Galileos Entdeckungen sind ebenso Thema wie die ersten Beobachtungen von gravitativen Bahnstörungen, Planetoiden, Nebeln oder Weißen Zwergen. Ob Relativitätstheorie, Kuiper-Gürtel oder die Mondlandung, Gravitationswellen oder Kernfusion, Exoplaneten oder Dunkle Energie: den Autorinnen und Autoren gelingt es, in chronologischer Reihenfolge die wichtigsten Meilensteine und Theorien der Astronomie knapp und anschaulich darzustellen. Fotos, Grafiken, Zitate und Hintergrundinformationen zu Wissenschaftlern und ergänzende Faktenblöcke unterstützen das Anliegen, das Thema des Buches plastisch und spannend darzustellen.
Ein überaus gelungener, reich bebilderter Parforce-Ritt durch die Geschichte der Astronomie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart für alle, die im Anblick der Sterne noch Staunen können und sich von den schier unglaublichen Erkenntnissen der Wissenschaft faszinieren lassen können.
Ja, hoffentlich! Und Dankeschön! 🙂can my computer support ssd pictures
LikeLike
Wenn ich meinen Kommentar so durchlese, von wegen Tippfehlern 🙂
Liebe Grüße!
LikeLike
Danke für die Rezi. Ich hatte das Buch in der Bücherei durchgeblättert, fürchtete aber, dass es ein bissel zu viel, zu dick, zu überfrachtet ist – und der Stempel „Wichtige Theorien – einfach erklärt“ Nicht wirklich zutrifft. Außerdem fehlten mir für ein Astronomiebuch doch mehr Fotos von Sternnebeln, Planeten und Galaxien 🙂 Aber wenn Du sagst, es liest sich gut, dann schnapp ich’s mir. (Nebenbei: In der 5. Zeile Tippfehler: Rrde statt Erde) Ich sage 1000 mal Merci!
LikeLike
Es ist halt ein Rundumschlag über die wichtigsten Erkenntnisse, bei dem die inhaltliche Tiefe natürlich etwas zu kurz kommt. „Rrde“ sollte da nicht stehen. „Rrde“ kommt nur in dem zeitgleich in einem Paralleluniversum auf dem Planeten „Rrde“ Blogbeitrag vor. Und generell gilt: lieber ein Tippfehler als gar kein Eis 😉
Sonnige Grüße von
Jarg, Planet Erde
LikeGefällt 1 Person