Tutanchamun : Leben, Tod und ein Geheimnis / Angelika Franz

Wer wie ich in den frühen 1980er Jahren in Hamburg (oder vier anderen deutschen Großstädten) die Tutanchamun-Ausstellung mit 55 Originalstücken aus dem berühmten, 1922 entdeckten Grab im Tal der Könige gesehen hat, wird sicher noch heute fasziniert sein von der Schönheit der Artefakte und dem Geheimnis um den nach damaliger Auffassung sehr jung gestorbenen Pharaos. Wer sich dann, neugierig gemacht von der Ausstellung, mit der Geschichte Ägyptens beschäftigt, stößt in dem Zeitraum, in dem Tutanchamun lebte, auf faszinierende Persönlichkeiten unter den Pharaonen, darunter vor allem Echnaton und seine Frau Nofretete: Echnaton hat seinen Sonnengott Aton über alle anderen Götter Ägyptens gesetzt und damit vorübergehend die mächtigen Priesterschaften entmachtet und in der Folge auch die ägyptische Kunst reformiert, allerdings damit auch den Keim für die unruhige, auf Restauration setzende Zeit nach seinem Tod gelegt.

Die Wissenschaftsjournalistin Angelika Franz geht in ihrem Buch auf Spurensuche durch die Zeit Tutanchamuns, seiner Vorgänger und Nachfolger in der 18. Dynastie und zeichnet dabei ein faszinierendes, durch aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse fundiertes Bild des alten Ägypten in dieser spannenden Periode seiner Geschichte. Franz offenbart nicht nur, wie viel wir heute wissen über Protagonisten und Zeitläufe, sondern auch, welche eklatanten Weiterlesen

Der Nomadengott : Roman / Gerd Scherm

Es ist allgemein bekannt, dass Götter einen Wohnsitz haben. Ob nun auf dem Olymp oder in Asgard, auf oder in der Sonne oder in einem hohlen Baum, Götter wohnen.
Als man im Zuge der Rationalisierung den Monotheismus erfand, siedelte man diesen Ein-Gott im Himmel, im All, irgendwo in einem imaginären Oben an. (S. 8)

Es ist nicht einfach für die Hyksos in Ägypten 1500 Jahre vor unserer Zeitrechnung: seit vielen Jahren leben sie schon unter den Ägyptern, werden aber stets argwöhnisch beäugt. Jetzt will Pharao Ahmose sie endgültig loswerden und hält dabei im Zweifel jedes Mittel für gerechtfertigt. Zu allem Überfluss kriselt es auch bei den Göttern – und nicht erst, seit der dicke Devotionalienhändler Weiterlesen