Startseite » Bücher » 50 Tiere, die unsere Welt veränderten / Eric Chaline

50 Tiere, die unsere Welt veränderten / Eric Chaline

Schafe, Kühe, Katzen und Bienen: auch Sie würden diesen Tieren sicher sofort zuschreiben, dass sie auf die menschliche Gesellschaft und ihre Entwicklung einen entscheidenden Einfluss gehabt haben. Aber ein kleines Insekt, dass bei der Französischen Revolution eine Rolle gespielt haben soll (Menschenfloh)? Eine schnöde Fliege, die erheblich
zur Entwicklung der Medizin beigetragen hat (Drosophila melanogaster)? Ein kleiner Käfer, der manchen Kulturen heilig war (Pillendreher) und eine Schnecke, aus der man etwas gewann, was man hernach in Gold aufwog (Herkuleskeule)?

Tatsächlich haben in der menschlichen Zivilisation nicht nur große Tiere eine Rolle gespielt, sondern auch kleine. Und nicht jedes Tier war per se positiv in seiner Wirkung: der Rattenfloh etwa hat mit dem von ihm übertragenen Krankheiten viele Millionen Menschen das Leben gekostet – und die Ratte als ebenfalls gerne dem Menschen folgendes Tier hat auch nicht unbedingt gesundheitsfördernde Wirkung, wenn man von Erkenntnissen aus Tierversuchen absieht. Der Autor blendet dabei aber auch die zerstörerische Wirkung des Menschen nicht aus, etwa in den Kapiteln zum Zwergwal oder zum Wolf.

Eric Chaline setzt den Fokus auf eine Reihe von Tieren, die entweder aus Wildformen hervorgingen und vom Menschen gezüchtet wurden, von ihm bekämpft wurden und werden oder eine besondere Stellung im kulturellen Bewußtsein besitzen. Jedes der Tiere hat ein eigenes Kapitel, dass sowohl auf biologische Eigenschaften als auch auf die kulturgeschichtliche Bedeutung eingeht. Verbunden mit zahllosen, zumeist farbigen Illustration entsteht so ein Bild der jeweiligen Tiere im Spiegel der menschlichen Zivilisationsgeschichte, der Kunst, Kultur und Mythologie, wobei zum Teil etwa beim Hausrind oder beim Haushund (dem der Wolf vorangestellt wird) recht ausführlich auf die Domestikation eingegangen wird. So wird aus dem Buch eine Reise durch die Geschichte der Menschheit und zugleich ein faszinierender, zuweilen verblüffender Einblick in die Lebenswelt ausgesprochen unterschiedlicher Tiere.

Bei aller Kürze liest sich das Buch spannend und mit Gewinn, was sicher auch an der schönen Gestaltung liegt, und macht Lust auf mehr. Allen, die sich für Tiere und für die menschliche Geschichte zugleich interessieren, sehr empfohlen.

2 Kommentare zu “50 Tiere, die unsere Welt veränderten / Eric Chaline

Datenschutzhinweis zur Kommentarfunktion und zum "Gefällt mir"-Button: Kommentare und "Gefällt mir"-Likes werden an die Wordpress-Entwickler Automattic Inc. 60 29th Street #343 San Francisco, CA 94110 United States of America, weitergeleitet und auf Spam überprüft. Mailadressen werden an den Wordpress-Dienst Gravatar weitergeleitet zur Prüfung, ob ein Profilbild vorliegt. Sofern Sie nicht mit Ihrem Wordpress-Konto online sind, können Sie selbst entscheiden, ob Sie Ihre Mailadresse und einen Namen oder ein Pseudonym angeben möchten. Die Freischaltung erfolgt manuell durch Jargsblog nach inhaltlicher Überprüfung. Auf Wunsch werden Ihre Kommentare gerne wieder gelöscht. Bitte beachten Se auch die Datenschutzerklärung.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..