Mit den ersten einfachen Werkzeugen wie Faustkeil oder Pfeil und Bogen begann die Technik die kulturelle Entwicklung der Menschheit massgeblich und in zunehmendem Maße zu beeinflussen. Gab es vor Beginn unserer Zeitrechnung vereinzelte, aber einflussreiche Entwicklungen wie Beton durch die Griechen oder den Bau der ersten Wasserleitungen durch die Römer, stieg die Zahl der Erfindungen und wesentlichen technischen Entwicklungen nach 1800 drastisch an und beschleunigte sich zusehends.
Marshall Brain, der die in den USA beliebte Webseite HowStuffWorks betreibt, geht in der Konzeption seines Buches von einfachen Fragestellungen aus und liefert die entsprechende, das Problem lösende Erfindung dazu. In der Zusammenstellung ergibt das ein buntes Kaleidoskop von Dingen, Substanzen und Maschinen, deren Ursprünge oft erstaunlich weit zurückliegen. Beim Beton mag einem das ja noch klar sein: aber dass die hochfesten Kohlefasern im Grunde schon im 19. Jahrhundert entdeckt wurden und die Carnegie Hall schon 1891 Maßstäbe für die Akustik von Konzerthallen setzte, die noch heute nachwirken, war mir neu. Verblüffend auch, dass Kabelfernsehen bereits 1948 seinen Ursprung hat in einem kleinen Kaff namens Mahony City, Pennsylvania. Das in Jahreszahlen gegliederte Buch präsentiert die vorgestellten Errungenschaften dabei auf einer bebilderten Doppelseite und gibt Querverweise zu anderen im Buch erläuterten Dingen.
Brains Zusammenstellung macht zuweilen einen etwas wahllosen Eindruck: man fragt sich, warum ein Auto wie der Bugatti Veyron hier erwähnt ist oder das einfahrbare Stadiondach, das Fahrrad hingegen fehlt, obwohl es mit seiner Technik maßgeblich die Entwicklung des Autos beeinflußt hat. Eine gewisse Fokussierung auf technische Entwicklungen aus den USA ist auch erkennbar. Dennoch ist Brain ein ansprechend illustriertes Buch gelungen, dass einen auf kurzweilige, anregende Weise über die Technikgeschichte informiert und zugleich viele Zusammenhänge deutlich werden lässt.
Fazit: ein mit kleinen Schwächen behafteter, aber sehr lesenswerter schwergewichtiger Schmöker für Technikfreunde.