Zivilisierte Verachtung : eine Anleitung zur Verteidigung unserer Freiheit / Carlo Strenger

Im Zeitalter der Globalisierung kommen wir nicht umhin, die Kulturtechnik, Kränkungen zu ertragen, weltweit als Garant des friedlichen Zusammenlebens zu fördern, aber auch einzufordern. (S. 82)

Die Grundthese dieses Essays ist, das mit dem Insistieren auf der politischen Korrektheit ein fundamentales Prinzip der Aufklärung über Bord geworfen wird, nämlich das nichts und niemand über Kritik erhaben sein darf. (S.18)

Es gibt Bücher, die Treffen ihre Zeit ins Mark. Eines dieser Bücher ist der Essay „Zivilisierte Verachtung“ von Carlo Strenger. Der Autor ist ein in Tel Aviv lebender schweizerisch-israelischen Professor für Psychologie und Philosophie, der sich mit den Auswirkungen der Globalisierung auf die Psyche und mit politischer Philosophie befasst und dabei auch die durch kognitive Verzerrungen beeinflusste Meinungsbildung untersucht.

Fundiert und anhand zahlreicher aktueller Beispiele plädiert er dafür, endlich wieder zurückzufinden zu den Werten der Europäischen Aufklärung und Abstand zu nehmen von >einer alles relativierenden Kultur der politischen Korrektheit, die es Demagogen wie Putin und Le Pen oder den rechten Demagogen von Pegida bis Weiterlesen