Man möchte dieses Buch in einen Rahmen einbringen und an die Wand hängen, so schön ist das Titelbild des großformatigen Kindersachbuches. Auf zwölf Tiere beschränkt sich die Auswahl – und es wird durchaus nicht nur das Fressverhalten vorgestellt: so erfahren wir, dass der Ameisenbär bis zu 35000 Ameisen am Tag mit seiner Zunge aus dem Bau holt, Buckelwale gemeinsam mit Luftblasen jagen, der Gemeine Vampir mehr Blut trinkt, als er wiegt und Schnabeltiere elektrische Felder wahrnehmen können. Der rosa Flamingo hat eine regelrechte Filtrieranlage im Schnabel, während die Beißkraft des Nilkrokodil von kaum einem Tier übertroffen wird. Kreuzotter, Roter Piranha, Meerneunauge, Seesterne, Wanderheuschrecke und Gemeine Stechmücke werden ebenfalls in einem doppelseitigen Porträt vorgestellt, ergänzt um einen kleinen Steckbrief am Ende.
Das wunderbare an diesem Buch aber sind nicht nur die bemerkenswerten Eigenschaften der vorgestellten Tiere, sondern auch die Illustrationen – fotorealistische Grafiken und Fotos – die es auch optisch zu einem der schönsten Tierbücher für Kinder machen, das mir seit langem untergekommen ist. Ein bemerkenswertes Buch, dass die Faszination für die Tierwelt und ihre Erscheinungen zu ecken und zu steigern vermag – bei kleinen und großen Leuten ab sechs Jahren.
Startseite » Bücher » Tiere : Wie sie fressen / Xulio Gutiérrez ; Nicolás Fernández
Wow! Was ist das für ein tolles Cover! Das möchte ich mir am liebsten wie du an die Wand hängen. Und obendrein enthält es interessante Fakten. 35.000 Ameisen an einem Tag sind ja eine Menge. Danke für dieses bemerkenswerte Buch!
Gefällt mirGefällt mir
Da nicht für! Und weil ein schönes Buchcover pro Woche ja nicht reicht, kommt morgen die nächste Besprechung zu einem Buch aus dieser aussergewöhnlich schön gemachten Reihe.
Gefällt mirGefällt mir