Mexiko, in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts. Tyler Jackson wird von der amerikanischen Capital Bank and Trust aus New York beauftragt, sich für den Eisenbahnbau Grundstücke hoch verschuldeter mexikanischer Bauern zu sichern. Um dieses Ziel zu erreichen, schreckt er auch vor Betrug, Gewalt und Mord nicht zurück: so tötet er den mexikanischen Bankier Don Diego, um die Kontrolle über seine örtliche Bank zu bekommen und schiesst den mutigen Bauern Alvarez nieder.
Don Diegos Tochter Sara Sandoval und Maria Alvarez wollen sich rächen und beschliessen, Tyler Jackson möglichst großen Schaden zuzufügen, indem sie Filialen seiner Bank ausrauben. Der erste Raub glückt, aber Sara und Maria müssen feststellen, dass sie dabei mehr Glück als Verstand hatten. Zum Glück treffen sie auf den Bankräuber Bill Buck, der sich ihrer annimmt und sie in die hohe Kunst des Bankraubs einweiht. Jetzt beginnen sie, sämtliche Filialen der Capital Bank and Trust in Mexiko auszunehmen und werden schon bald zu steckbrieflich gesuchten „Bandidas“. Als sich ihnen der auf sie angesetzte Kriminologe Quentin Cooke anschliesst, werden sie unschlagbar und für Tylers Pläne eine echte Gefahr. Es kommt zum Showdown.
„Bandidas“ lebt von der sichtlichen Freude von Salma Hayek und Penelope Cruz an ihren sehr unterschiedlich charakterisierten Rollen und ist so eine ausgesprochen unterhaltsame, rasante und actiongeladene Westernkomödie. Perfektes Popcornkino.
Absoluter Mist. Amerikanische Geschichtsklitterung. Man stelle sich das mal europäisch vor: Die Witwe vom Schinderhannes tut sich zusammen mit Johanna von Orleans, damit beide zusammen eine Bande von türkischen Räubern in Liverpool bekämpfen. Beknackt? So isses!
LikeLike
Och, ich hatte Spaß! Die fehlenden historischen Bezüge waren meinem Zwerchfell nicht soo wichtig! 😉
LikeLike
Hallo Jarg,
mal sehen, ob ich den hier in unserem Videoangebot auftreiben kann.
Hab’s fein in 2016,
Pit
LikeLike
Lieber Pit,
vielen Dank! Dir auch ein schönes neues Jahr – und viel Spaß mit dem Film!
Herzlich
Jarg
LikeGefällt 1 Person