Die Rubrik „Film am Mittwoch“ macht immer noch Sommerpause. Daher geht es heute per Spielfilm nach Schwaben.
Oberrieslingen und Unterrieslingen liegen idyllisch in der beschaulichen schwäbischen Provinz. Doch leider sind die beiden gemeindes einandern nicht grün: im einen Dorf steht die Kirche, im anderen liegt der Friedhof. Das sorgt für Zank und Streit seit Jahren. Und seit einiger Zeit ist dann auch noch dieses tiefe Schlagloch genau auf der Grenze der beiden Gemeinden, für dass sich niemand zustänig fühlt bzw. alle die Zuständigkeit der jeweils anderen Gemeinde in die Schuhe schieben.
Als wäre das nicht genug, stirbt eines Tages Oma Häberle aus Oberrieslingen nach einem Besuch in Unterreislingen – und dann will noch ein reicher Amerikaner für viel Geld die Kirche im Dorf kaufen. Den Unterrieslingern reicht es: der Streit eskaliert und bekommt zusätzlichen Schwung durch einen uralten Fluch, eine Bestattung neben dem Komposthaufen und ein brisantes Geheimnis. Schnell droht man mit der Exhumierung sämtlicher Oberrieslinger, die auf dem Friedhof liegen. Oma Häberle bleibt nicht lange in ihrem Grab …
Ulrike Grote gelingt mit dem Pilotfilm zur gleichnamigen Fernsehserie eine herrlich abgedreht-skurrile Mundart-Komödie um den Streit zwischen zwei schwäbischen Dörfern. Nicht-Schwaben dürfte zwar der eine oder andere Wortschwall in seiner tieferen Bedeutung entgehen, was aber nichts daran ändert, dass dieser gut durcherzählte und mit viel Situationskomik ausgestatete schwungvolle Film die Lachmuskeln komplett ausstrapaziert. Auch die schwäbische Ehefrau von Jarg war ausgesprochen zufrieden mit der Filmwahl.
Eine solide Dialektkomödie für einen unbeschwerten Heimkinoabend. Gern empfohlen.
klingt für mich als Ex-Neigschmecktem (20 Jahre Dibenga ond dromrom) sehr verlockend!
Nächtliche Grüsse, Kai
LikeLike
Als hanseatischer Teil einer Hamburg-Schwaben-Connection habe ich an dem Film natürlich besonderes Interesse, fördert er doch in einer Familie mit Migrationshintergrundanteilen humorvoll das Verständnis für die jeweiligen kulturellen Prägungen 😉
Herzlich grüsst
Jarg
LikeLike