Star Wars fasziniert mittlerweile seit vier Jahrzehnten. Seit 1999 gibt es auch eine Verbindung zu Lego: der dänische Spielwarenhersteller mit den tausendfach kombinierbaren Bauklötzchen schloss damals eine mitllerweile verlängerte Vereinbarung mit Lucasfilms und brachte als eines der ersten Modelle u.a. einen X-Wing Fighter auf den Markt. Seither hat Lego die Kinofilme mit etlichen Baukästen und Figuren begleitet. Auch wenn man die im Vergleich zu „normalen“ Baukästen erheblich teureren Star-Wars-Produkte vielleicht aufgrund des verhältnismäßig hohen Preises kritisieren mag, kann man doch nicht von der Hand weisen, dass bei dieser Merchandising-Verbindung eine Reihe beeindruckender Produkte entstanden sind und sie sicher einen Teil zur Vielfalt und Variabilität der Lego-Bausteine beigetragen haben.
Das vorliegende Buch beleuchtet allerdings nicht nur diesen Teil der Lego-Geschichte, gegliedert in Star-Wars-Episoden, sondern widmet sich auch der Produktentwicklung, Sammlern und Erbauern sogenannter MOCs (My Own Creation): am beeindruckensten ist dabei das mehrseitige Porträt des Todessterns von Mark Borlase (aka Brickplumber“), ein aus mehr als 200.000 Bauteinen bestehendes, 2x2x1 m großes Modell des künstlichen Mondes. Natürlich fehlt eine Auswahl aus den über 700 bisher produzierten Star-Wars-Figuren ebenso wenig wie der Rasende Falke oder ein großes Modell von R2D2. Verbunden mit zwei Bauanleitungen für zwei kleine Raumschiffe wird aus dem Buch so ein faszinierendes Werk über das Lego-Star-WArs-Universum in all seinen Facetten, das kleine und große Lego-Fans mit großen Augen durch das Buch blättern lässt und Anregungen für eigene Nachbauten bietet.