Man könnte als Erwachsener, der gelernt hat, den Tod zu verdrängen, leicht verstört reagieren, wenn der kleine Sohn plötzlich nach der Lektüre eines Sachbilderbuches Buches über Dinosaurier und die Fossilienentstehung meint: „Komm, lass uns mal Deinen Papa ausgraben, dann finden wir die versteinerten Knochen“. Tatsächlich aber verbirgt sich hinter solchen und ähnlichen Aussagen („Oma, Du stirbst auch bald …“) das unverkrampfte Verhältnis kleiner Kinder, unverstellt von der Sozialisation, die wir oft erfahren haben und in der der Tod nicht ins Leben gehört. Ein unverstelltes Verhältnis zu Tod und Leben, von dem wir Erwachsene lernen können. „Wo bleibt die Maus“ zeigt, was geschieht, wenn eine Maus stirbt: Fliegen kommen, legen kleine Eier auf der Maus ab – und die schlüpfenden Larven fressen von der Maus, verpuppen sich und werden auch zu Fliegen. Das Buch vereinfacht bewusst die Vorgänge, die bei der Zersetzung eines toten Körpers enstehen und konzentriert sich auf die Fliegen und ihre Larve. So wird deutlich, dass der Tod für andere Lebewesen Leben bedeutet und sich so der Kreislauf schliesst. Mark Benecke, der bekannte Kriminalbiologe, umreisst mit wenigen Worten, was passiert, und Lisa Fuss liefert die passenden Bilder dazu.
Startseite » Bücher » Wo bleibt die Maus? : Vom Kreislauf des Lebens / Mark Benecke ; Lisa Fuss