Startseite » Seitenweise (Lesekreis) » Alles gelesen (Bucharchiv Lesekreis) » Melville, Hermann: Bartleby der Schreiber

Melville, Hermann: Bartleby der Schreiber

Ein Rechtsanwalt, dessen Büro unweit der Wallstreet in lichtlosen, hausumstellten Räumen liegt, nimmt eines Tages den Schreiber Bartleby in seine Dienste. Bartleby verrichtet seine Arbeit, die im Kopieren von Verträgen besteht, still und klaglos. Andere Arbeiten lehnt er jedoch stets zur Überraschung und zum Ärgernis seines Dienstherrn beharrlich mit den Worten „Ich möchte lieber nicht“ (Engl.: „I would prefer not to“). Schliesslich lehnt er jede Arbeit ab, wohnt aber weiterhin in dem Büro – ohne Abwechslung und nahezu ohne Nahrung. Abfindungen lehnt er ab – und der Rechtsanwalt, der ihn nicht rauswerfen mag, zieht schliesslich um, Bartleby zurücklassend.

Der Nachmieter aber lässt Bartleby durch die Polizei abführen. Im Gefägnis verweigert dieser jede Nahrung – und trotzdem der Rechtsanwalt sich um ihn zu kümmern versucht, stirbt er. Nach Bartlebys Tod erfährt man, dass er früher in einem Büro für nicht zustellbare Briefe gearbeitet hat.

Bartleby the scrivener“ gilt als eine der besten Erzählungen von Hermann Melville. In Bartleby scheint er sowohl seine zeitweise erfolglose Schriftstellerei verarbeitet als auch eine Utopie der freien Entscheidung entworfen zu haben, die als zwar fatale Auswirkungen hat, sich aber als radikale Gegenposition zur etablierten Gesellschaft darstellt und dem Verkauf der eigenen Arbeitskraft in literarischer Überspitzung das Verlangen nach Lebenssinn und -inhalt gegenüberstellt: die unerhörte Kraft Bartlebys liegt dabei in seiner vollkommen unaggressiv, fast schon en passant geäußerten Leistungsverweigerung.

Ein beeindruckendes Buch von großer Kraft und vielleicht eine der besten, zeitlosesten Erzählungen ihrer Zeit. Man stelle sich vor, die Angestellten dieser Welt äußerten alle gleichzeitig und unisono ein „Ich möchte lieber nicht …“!

2 Kommentare zu “Melville, Hermann: Bartleby der Schreiber

Datenschutzhinweis zur Kommentarfunktion und zum "Gefällt mir"-Button: Kommentare und "Gefällt mir"-Likes werden an die Wordpress-Entwickler Automattic Inc. 60 29th Street #343 San Francisco, CA 94110 United States of America, weitergeleitet und auf Spam überprüft. Mailadressen werden an den Wordpress-Dienst Gravatar weitergeleitet zur Prüfung, ob ein Profilbild vorliegt. Sofern Sie nicht mit Ihrem Wordpress-Konto online sind, können Sie selbst entscheiden, ob Sie Ihre Mailadresse und einen Namen oder ein Pseudonym angeben möchten. Die Freischaltung erfolgt manuell durch Jargsblog nach inhaltlicher Überprüfung. Auf Wunsch werden Ihre Kommentare gerne wieder gelöscht. Bitte beachten Se auch die Datenschutzerklärung.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..