Abenteuer in Rio / Regie: Philippe de Broca. Darst. Jean-Paul Belmondo, Françoise Dorléac, Jean Servais, Adolfo Celi […]

Adrien, ein junger französischer Soldat, hat acht Tage frei und freut sich, die Zeit mit seiner quirligen Freundin Agnès Villermosa in Paris verbringen zu können. Agnès ist Assistetin von Professor Catalan, der als Spezialist für malteksche Kultur gilt und am Völkerkundemuseum arbeitet. Kurz bevor Adrien in Paris eintrifft, wird im Museum eine wertvolle maltekische Statue gestohlen: ein Wachmann verliert dabei sein Leben. Catalan klärt zusammen mit Agnes den ermittelnden Kommissar auf: Von der Statue, die im brasilianischen Dschungel gefunden wurde, existieren zwei weitere, zeitgleich gefundene Exemplare bei Catalans Expeditionsteilnehmern, dem bereits gestorbenen Villermosa, dem Vater von Agnés, und dem Bauunternehmer de Castro.

Catalan vermutet seit langem, dass die Statuen ein Geheimnis bergen und den Weg zu einem Schatz weisen, doch er hat das Rätsel noch nicht lösen können. Agnés weiß, wo die zweite Statue in Rio versteckt sein könnte, weil sie ihren Vater beobachtet hat, wie er sie vergrub. Doch während der unbedarfte Adrien noch Weiterlesen

Das Mädchen vom Amazonas : meine Kindheit bei den Aparai-Wajana-Indianern / Catherina Rust

Es gibt Bücher, bei denen ahnt man schon vor der Lektüre, dass sie einen ergreifen und bewegen werden, zugleich aber auch mit einer leisen hoffnungslosen Verzweiflung zurücklassen, weil sie offensichtlich machen, wie intensiv wir unseren Planeten derzeit verändern und wieviel Schützenswertes irreversibel verloren zu gehen droht.
So ging es mir auch bei der Lektüre von „Das Mädchen vom Amazonas“ der 1971 geborenen Journalistin Catherina Rust, die als Tochter eines deutschen Ethnologen bis zu ihrem sechsten Lebensjahr bei den noch sehr traditionell lebenden Aparai-Wajana-Indianern im brasilianischen Amazonasgebiet aufwuchs. Als ihre Tochter verbotenerweise Erinnerungsstücke aus dem Schrank kramt, wird die Vergangenheit bei der Enddreissierging wieder lebendig. In ihrem Buch ruft sie sich ihre Kindheitserinnerungen an die Zeit bei den Indianern in Mashipurimo wieder zurück und schafft intensive Bilder beim Leser: unmittelbar scheint man dabei zu sein bei dieser Weiterlesen