Ich, Toft und der Geisterhund von Sandkas / Wieland Freund. Gelesen von Mechthild Großmann

Die sehr von sich überzeugte Katze Disse liebt im Sommer nichts mehr, als ihre Tage auf dem sonnengewärmten Briefkasten zu verbringen. Doch leider wird ihre Sommerruhe jählings gestört: ein Geisterhund hat auf der Storeborg mehrere Touristen gebissen. Deshalb bleibt der Parkplatz vom altenm Johannson jetzt oft leer, die Einnahmen sinken und Disse fürchtet, Weiterlesen

Der heilige Pillendreher / Jean-Henri Fabre. Gelesen von Gert Heidenreich

Nicht nur zur Fussball-Welteisterschaft spielt das Runde ine Rolle: es gibt Tiere, die mit (fast) nichts anderem beschäftigt sind als „Bälle“ durch die Gegend zu treten: die Mistkäfer, von denen das hier vorgestellte Hörbuch handelt.

Schon „Die gelbflügelige Grabwespe“ zog mich magisch in den Bann. Naheliegend, dass ich als Gelegenheitshörer als nächstes zu Weiterlesen

Die unerträgliche Leichtigkeit des Einschlafens, gedehnte Hörzeit und der unendlich gekrümmte Raum im Regionalexpress: über eAudio-Hörbücher auf dem Smartphone


(Urheber: Etamme)

Eigentlich mag ich Hörbücher. Schon als Kind habe ich es geliebt, vorgelesen zu bekommen (und später vorzulesen) und gerne im Radio Geschichten gelauscht, die es im Rahmen des Kinderfunk oder – in fortgeschrittenen Jugendjahren, abends im Radio gab. Noch heute gibt es die Reihe „Am Morgen vorgelesen“ im NDR, die ich zu Schulzeiten nur geniessen konnte, wenn ich erkrankt und zuhause war: damit zählte sie neben Griesbrei und allgemeiner Umsorgtheit zu den unzweifelhaften Vorzügen des Krankseins.

Heute höre ich Hörbücher und auch Hörspiele leider selten. Am Tag fehlt mir naturgemäß die Zeit, zuhause sind „Drache Kokosnuss“ und andere Höbücher angesagt, unter denen es schöne – und manchmal weniger schön bis unerträgliche gibt. Abendlicher Genuß von Hörbüchern und Spielen kommt so gut wie nicht vor und beim Autofahren kann ich mich auf Erwachsenenhörbücher nur einlassen, wenn die Fahrt ein langer, ruhiger Fluß ist und bevorzuge daher zumeist Musik, die ich zuhause ebenfalls selten hören kann. Musik im Auto hat den unglaublichen Vorteil, dass sich beim Zuhören das Auto verwandelt. Bei „In Extremo“ zum Beispiel … aber ich schweife ab.

Bis vor wenigen Wochen hatte ich ja als jemand, der lange Zeit dem Mobiltelefon skeptisch gegenüberstand, noch einen „Knochen“, eines jener selten gewordenen Weiterlesen

Der Bücherwurm: Vergnügliches für den besonderen Leser / Hektor Haarkötter. Vorgelesen von Martin Falk

Der Bücherwurm ist ja gemeinhin ein schwer fassbares Wesen, umfasst er doch zum einen Menschen mit einem Faible, ja einer Leidenschaft für Bücher, zum anderen eine ganze Bandbreite von Insekten, die sich von Büchern angezogen fühlen – sei es, um darin zu wohnen, sei es, um sie zu verspeisen.

Hektor Haarkötter befasst sich mit beiden Varianten des Bücherwurms – der trockennasenaffenartigen (vulgo: Mensch) und der insektenartigen. Er geht der Frage nach, was einen menschlichen Bücherwurm auszeichnet, ja ob er möglicherweise gar nicht der Freund des Buches ist, als den man ihn gemeinhin bezeichnet, sondern möglicherweise sein Weiterlesen

Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich / David Foster Wallace. Vollst. Hörbuchfassung. Gelesen von Dietmar Bär

Mit „Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich„, dem bitterbösen Bericht über eine höllenhafe Karibikkreuzfahrt, hat Jarg vor wenigen Wochen den Schriftsteller David Foster Wallace für sich entdeckt. An dieser Stelle sei Weiterlesen

Es klopft / Franz Hohler. Gelesen von Franz Hohler. Regie: Klaus Grimmer

null
Es fing mit dem Klopfen einer unbekannten Frau an die Scheibe des abfahrenden Zuges an, damals, als der junge Hals-, Nasen-und Ohrenarzt Manuel Ritter, glücklich verheiratet, von einem Kongress über Tinnitus in Basel heimfuhr. Ein paar Tage später begegnet er der schönen fremden Frau in seiner Praxis – und sie hat einen ungewöhnlichen Wunsch. Wie in Trance Weiterlesen

Jargsblog wird ein Jahr alt …

null
… und ist auf über 370 Buch-, Film- und Musikbesprechungen gewachsen, zunächst rasant, dann langsam und stetig, stets bewusst subjektiv beschränkt auf alles, was Jarg empfehlen kann. Was Jarg nicht empfehlen kann, kommt hier nicht vor. In wenigen Augenblicken gibt es zum ersten Geburtstag von Jargsblog eine besondere Musik-CD zu entdecken. Also einfach ein paar Augenblicke warten und dann: Jargsblog reloaded!!

Jargsblog auf Facebook

Jargsblog besteht seit 268 Tagen und feiert im Oktober den Monat mit den meisten Blogbesuchen seit Beginn. Seit kurzem hat Jarg bzw. Jargsblog auch ein Profil auf Facebook, um dem allgemeinen Bedürfnis nach Vernetzung wenigstens etwas Rechnung zu tragen.