Alle, die schon einmal verzweifelt und erfolglos versucht haben, aus einem Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn eine simple Fahrkarte zu ziehen, die es öfter schon fast in den Wahnsinn trieb, ein neues Programm auf dem Computer zu installieren und alle, die bereits an ihrem Verstand zweifelten, weil sie es einfach nicht schafften, den neuen Fernseher mit dem DVD-Rekorder und der Satellitenempfangsanlage zu verbinden oder die Waschmaschine auf Wollwaschgang zu programmieren, wird dieses Buch begeistern. Detlef Zühlke, Professor für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, setzt sich in seinem Buch „Der intelligente Versager – das Mensch-Technik-Dilemma“ mit den Segnungen und Tücken moderner Technik und ihren vielen mehr oder weniger Weiterlesen
Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Sachbuch' (Seite 2)
Schlagwort-Archive: Sachbuch
Kruszelnicki, Karl: Wie Telefone Fische fangen.
Karl Kruszelnicki ist Professor für Physik in Sydney, Autor zahlreicher populärwissenschaftlicher Bücher und in Australien dafür bekannt, naturwissenschaftliche Themen mit seinen Radiosendungen und Comedy-Auftritten unterhaltsam und nachhaltig zu präsentieren. Mit „Wie Telefone Fische fangen“ hat er eine Sammlung kurioser Geschichten aus der Wissenschaft zusammengestellt: er erklärt, warum einem die Beschäftigung mit Taubendreck Weiterlesen
Moritz, Rainer: Die Überlebensbibliothek : Bücher für alle Lebenslagen
Sie haben Übergewicht? Finden sich langweilig? Streben ehrgeizig dem Gelde oder sorgenvoll geistigen Getränken zu? Fühlen sich beruflich ausgebrannt oder quälen sich mit Fragen nach der Gerechtigkeit der Welt oder dem Sinn des Lebens? Der Buchhändler oder Bibliothekar Ihres Vertrauens könnte Ihnen natürlich zu jeder Lebensfrage eine umfangreiche Bücherliste zusammenstellen. Ich hingegen empfehle an dieser Stelle einfach mal Weiterlesen
Sager, Dirk: Berlin – Saigon : eine Reise in die andere Hälfte der Welt.
Saigon erreicht am von Berlin aus mit dem Flugzeug in rund 14 Stunden. ZDF-Korrespondent Dirk Sager hat sich entschlossen, den Landweg zu nehmen und reist über 15000 Kilometer mit der Eisenbahn durch Polen, Weissrussland, Russland Kasachstan und China bis nach Vietnam. Seine Reise führt durch überwältigende Landschaften, historische Orte und Städte zwischen langsamem Verfall und raschem Aufbruch in Weiterlesen
Weiler, Jan: In meinem kleinen Land.
Jan Weiler, dem lesefreudigen Publikum bereits bekannt durch „Maria, ihm schmeckt’s nicht“, geht über neun Monate auf Lesereise durch 100 deutsche Städte – und schreibt darüber. „In meinem kleinen Land“ berichtet von Merkwürdigkeiten und Liebenswürdigem, von gruseligen Hotelzimmern, Bahnfahrten und genormten Fussgängerzonen aus Waschbeton, von freundlichen Zuhörern, humorlosen Weiterlesen
„Ausgewanderte Wörter“
Das Deutschland nicht nur Einwanderungs-, sondern auch Auswanderungsland ist, zeigt sich überraschenderweise auch im Bereich der Sprache: das Buch „Ausgewanderte Wörter“ dokumentiert etliche, in der Wortschatz anderer Nationen aufgenommene deutsche Begriffe. Die leicht abgewandelte „Kaffepaussi“ hat es bis Finnland geschafft, das „Leitmotiv“ nach Weiterlesen
Schmidt, Christian Y.: Allein unter 1,3 Milliarden: eine chinesische Reise von Shanghai bis Kathmandu
Die enorm gestiegene Wirtschaftskraft Chinas und schließlich die Sommerolympiade in Peking haben das allgemeine Interesse an China, den Chinesen und ihrer ungewöhnlichen Mentalität zwischen Kapitalismus und Maoismus auch bei uns wachsen lassen. Etliche in Buchform erschienene Reiseberichte haben in den letzten zwölf Monaten dieses Interesse aufgenommen – aber wer könnte besser über China Auskunft geben als jemand, der wie der Titanic-Kolummnist Christian Y. Schmidt, der mit einer Chinesin verheiratet ist, seit zwei Jahren in China lebt und überdies selbst noch nicht so genau weiß, was China eigentlich ausmacht.
„Was machst du eigentlich in China?“ fragt ihn jedes Mal auf Chinesisch der Müllmann in seinem Pekinger Wohnblock, wenn er ihn sieht – und eines Tages sogar auf Englisch. Schmidt nimmt sich diese Frage zu Herzen: er will unter Chinesen leben, Chinesisch lernen, alles über China wissen und – ja – am Ende Chinese werden. Wenigstens ein bisschen. Also macht er sich auf die Reise von Ost nach West und folgt Weiterlesen
Weber, Gregor: Kochen ist Krieg! : Am Herd mit deutschen Profiköchen
Sonntag. Tatort. Saarbrücken. Gregor Weber alias Hauptkommissar Stephan Deininger und sein Chef Franz Kappl, ein Exilbayer ermitteln in einem Mordfall. Unausweichlich werden sie in einer Szene im Restaurant landen und Deininger wird deutlich machen, dass der Saarländer allgemein und Deininger besonders gutes Essen zu schätzen weiss und sich dafür auch Zeit nimmt.
Nun denkt man als langjähriger Tatortgucker vielleicht: da ist ja nichts dabei – gehört halt zur Rolle. Drehbuch ist Drehbuch und der Herr Kommissar isst halt gerne gut. Aber weit gefehlt. Gregor Weber hat tatsächlich Weiterlesen
Büscher, Wolfgang: Asiatische Absencen
Wolfgang Büscher hat für die „Süddeutsche Zeitung“, „Geo“, „Die Welt“ und die „Neue Zürcher Zeitung“ gearbeitet, ist Autor für das Dossier der „Zeit“ und Sachbuchautor. Er ist vielen noch bekannt durch seine Reiseberichte „Berlin Moskau : Eine Reise zu Fuß“ (2003) und „Deutschland – eine Reise“ (2005). Erneut ist er aufgebrochen: diesmal zu radikal fremden Welten – nach Asien. Der Autor, der nach eigener Aussage „reise, um zu schreiben“, ist unterwegs in Weiterlesen
Yogeshwar, Ranga: Sonst noch Fragen? – Warum Frauen kalte Füße haben und andere Rätsel des Alltags
Was meinen Sie – kann Müsli Leben retten? Die Antwort auf diese Frage wird jetzt nicht unbedingt massenhaft Kinder dazu bewegen, ihr morgendliches Verlangen auf Haferflocken, Nüsse und Rosinen statt auf süsse Nusscreme-Aufstriche zu richten. Aber solche und ähnliche Fragen und Antworten – insgesamt 108 an der Zahl – sind es, die Ranga Yogeshwars Buch „Sonst noch Fragen?“ so spannend machen, dass man es gar nicht mehr Weiterlesen
Palin, Michael: Europareise : wie ein Engländer einem alten Kontinent neu entdeckt.
Michael Palin ist Mitbegründer der legendären Komikergruppe „Monty Python“ und bekannter Schauspieler („Ein Fisch namens Wanda“; „Time Bandits“). So weit, so gut. Und nun zu etwas völlig anderem: Michael Palin ist auch leidenschaftlicher Weltenbummler und hat seit den 80er Jahren unter anderem mit der BBC-Fernsehserie „In achtzig Tagen um die Welt“ auf Jules Vernes Spuren und vielen anderen Reisereportagen Furore gemacht. Jetzt ist er auf Europareise gegangen und bereist den Osten des Kontinents, der für ihn wie für viele andere Westeuropäer auch zwanzig Jahre nach dem Fall des „eisernen Vorhangs“ Weiterlesen
Neidhart, Christoph: Die Nudel : eine Kulturgeschichte mit Biss
Christoph Neidhart reist der Nudel hinterher um den Globus und enthüllt dabei die Vielfalt dieses vermeintlich einfachen, aber doch in den Kulturen der Welt weit verbreiteten und in vielfältigen Formen auftretenden Lebensmittels. Er besucht den Ursprung der Nudel im Zweistromland und beschreibt, wie sie über Asien schliesslich im Mittelalter nach Europa fand. Auf der Suche nach der Vielfalt der Nudelkulturen reist er nach Weiterlesen
Seligson, Susan: Brot : eine Kulturgeschichte für Leib und Seele
Bücher über Brot gibt es mittlerweile in Massen, aber kaum eines vermag die Formen und Bedeutungen des Brotes rund um die Welt so intensiv zu vermitteln wie Susan Seligsons Werk, dessen englischer Originaltitel „Going with the Grain : a wandering bread lover takes a bite out of life“ treffender als der deutsche Titel beschreibt, worum es hier geht: Seligson reist um die Welt, begegnet Menschen, kostet Brote und lässt sich in das Weiterlesen
Hamilton-Paterson, James: Seestücke : Das Meer und seine Ufer
Das 1992 im Original und 1995 auf Deutsch erschienene Buch vermag auch heute noch alle zu begeistern, die das Meer lieben: in sieben Kapiteln (engl. Originaltitel deshalb: Seven Tenths) erzählt der Journalist und Autor Hamilton-Paterson über das Meer und schöpft dabei aus Mythologie, Literatur, Geschichte, Biologie und eigenem Erleben. Er besucht Inseln, fährt mit Schiffen mit, die die Untiefen des Meeres mit Sonar ausloten, erlebt den modernen Weiterlesen