Erebus: Ein Schiff, zwei Fahrten und das weltweit größte Rätsel auf See / Michael Palin

Vor über 170 Jahren scheiterte eine der für ihre Zeit hervorragend ausgestattete Expedition mit den beiden für das Eis verstärkten Schiffen Erebus und Terror zur Entdeckung der legendären Nordwest-Passage in der Arktis dramatisch: keiner der 129 Männer kehrte aus dem Eis zurück. Bis heute ist unklar, was im Detail zwischen 1845 und der Sichtung letzter Weiterlesen

Die versunkene Stadt Z / Regie: James Gray. Darst.: Charlie Hunnam, Robert Pattinson, Sienna Miller [u.a.]

Percy Fawcett, ein britischer Offizier und Landvermesser, erhält 1906 von der Royal Geographical Society den Auftrag, den Grenzbereich von der miteinander im Konflikt stehenden Länder Bolivien und Brasilien zu vermessen und so von neutraler Seite einen Beitrag in der Vermittlung des schwelenden Grenzkonflikts zu leisten. Zugleich soll er das weithin unerforschte Gebiet kartografieren. Zusammen mit seinem beherzten Assistenten Henry Costin und einer kleinen Mannschaft macht er sich auf einem kleinen Floss auf den Weg. Neben seinen Vermessungsarbeiten entdeckt er eines Tages Überreste einer offensichtlich alten, vergessenen Kultur und Weiterlesen

Thor Heyerdahls Kon-Tiki / Regie: Joachim Rønning, Espen Sandberg. Darst.:

Der junge norwegische Zoologe und Geograf Thor Heyerdahl hegt nach Südseeaufenthalten mit seiner Frau Liv Zweifel an der gängigen Theorie, nach der Polynesien von Asien aus besiedelt wurde. Von Asien aus hätte man gegen den Wind kreuzen müssen. Ausserdem gäbe es aus archäologischer Sicht Gemeinsamkeiten zwischen den prähistorischen polynesischen und südamerikanischen Kulturen. Für seine Theorie einer Besiedelung über das Meer hinweg von Südamerika aus vor etwa 1500 Jahren wird er Weiterlesen

Everland : Roman / Rebecca Hunt

Der Marsch zum Strand hinunter hatte sie fehlerfrei bis zum Gletscher geführt, wo sie die Moräne wiedergefunden hatte, doch jetzt brach Chaos aus. Der Rucksack war weg, sie war allein in einem Schneesturm und hatte keine Ahnung, was sie tun sollte. Das Bewusstsein der verstreichenden Sekunden war zu einer deutlichen, fast körperlichen Empfindung geworden.

Im Jahr 1913 geht das britische Schiff Kismet unter dem ehrgeizigen Kapitän Lawrence auf Forschungsreise in die Antarktis. Als eine schroffe, unbekannte Insel entdeckt und auf den Namen „Everland“ getauft wird, werden drei Männer ausgerüstet, um mehrere Wochen auf der Insel zu verbringen, darunter auch der junge Wissenschaftler Decker, der durch Protektion für die gefährliche Mission ausgewählt wurde. Doch der Aufenthalt mündet in einer Katastrophe, für den die Nachwelt im Weiterlesen

Wild: oder Der letzte Trip auf Erden / Reinhold Messner

Die gescheiterte Antarktisexpedition 1914-1916 von Ernest Shackleton ist heute vor allem deshalb in Erinnerung, weil Shackleton und fünf Männer nach dem Untergang der Endurance im Packeis und der gefährlichen Fahrt mit drei Rettungsbooten übers Südpolarmeer in einer äußerst kühnen Aktion das Beiboot James Caird über 1500 km rauhe See nach Weiterlesen

Die S.E.A.-Expedition – Eine antarktische Reise auf Shackletons Spuren / Tina Uebel ; Nikolaus Hansen

„There would be nothing in it if there were not great obstacles to be overcome, es wäre doch alles nichts wert, wenn es keine großen Hindernisse zu überwinden gäbe (S. 151).

[…] ich kann nur wilde Freude daran haben, wenn man mir wilde Elemente aushändigt. Und gelegentlich die Schönheit sehen, wenn sich unsereins, unsere unvollkommene Spezies, in einer aus nichts mehr als Schnee bestehenden Welt über eine lausige Karte und ein GPS beugt, mit Besonnenheit und Ruhe, mit Zinkoxyd auf den Lippen und Eiskristallen im Bart, geleitet von Sehnsucht, Willen und den Satelliten, von welchen uns Hilfe kommt. (S. 208)

Spätestens mit Caroline Alexanders seinerzeitigem (1998) Bestseller „Die Endurance. Shackletons legendäre Expedition in die Antarktis“ war auch bei das Interesse und die Bewunderung für Ernest Shackleton und seine legendäre Rettungsaktion von 1915/16 geweckt: nachdem sein Schiff „Endurance“ im Packeis eingefroren wurde und seine geplante Antarktisdurchquerung damit gescheitert war, führte Shackleton nach dem Untergang der „Endurance“ seine Mannschaft in den Rettungsbooten nach Elephant Island und brach mit einem Beiboot und einer Handvoll Männern über das eisige Meer Richtung Südgeorgien auf, um nach einem Marsch über die Insel tatsächlich Hilfe holen und am Ende alle seine auf Elephant Island zurückgebliebenen Männer retten zu können. Bemerkenswert daran ist auch, dass Shackleton seine Mannschaft trotz hoffnungsloser Situation stets auf neue motivieren konnte, nicht aufzugeben.

Die Hamburger Schriftstellerin, Journalistin und Kulturveranstalterin Tina Uebel ist seit Jahren fasziniert von Shackletons Rettungsaktion: gemeinsam mit zehn Weiterlesen

Die Auslöschung : Roman / Jeff Vandermeer. – (Southern-Reach-Trilogie 1)

Namen gehörten in die Welt, aus der wir gekommen waren; in Area X hatten wir alle nur eine Funktion.

Ein Forschungsteam mit vier Frauen betritt im Auftrag der Regierungsorganisation Southern Reach die sogenannte Area X, ein geheimnisvolles Gebiet, dass seit einem nicht näher bestimmten Ereignis von einer unsichtbaren Grenze umgeben scheint: die Informationen sind spärlich, aber die Natur soll sich in dem Gebiet auf ebenso Weiterlesen

The wildest dream : Mythos Mallory – Die Eroberung des Everest / Regie: Anthony Geffen. Mit Conrad Anker […]

„Why did you want to climb Mount Everest?“ This question was asked of George Leigh Mallory, who was with both expeditions toward the summit of the world’s highest mountain, in 1921 and 1922, and who is now in New York. He plans to go again in 1924, and he gave as the reason for persisting in these repeated attempts to reach the top, „Because it’s there.“

Dieser eine Satz, den der berühmte Bergsteiger George Mallory auf die Frage antwortete, warum er auf den Everest steigen woll – „Weil er da ist“ – gehört zu den berühmten Zitaten des 20. Jahrhunderts, hat sich mittlerweile von seinem Urheber gelöst und steht auch in abgewandelten Formen für manchen mittlerweile nicht mehr nur als Erklärung für die Faszination des Extremen, sondern verknüpft sich tief mit der ausgesetzten Existenz des Menschen, seiner Neugier und seinem Entdecker- und Lebensdrang.

Im Jahr 1999 findet der an der „Mallory and Irvine Research Expedition“ teilnehmende amerikanische Bergsteiger Conrad Anker die Leiche des seit 1924 am Mount Everest in über 8500 Meter Höhe vermissten britischen Bergsteigers Mallory. Die Untersuchung der Leiche führte zur der schon in den 20er Jahren gestellten Frage, ob Weiterlesen

Opas Eisberg : auf Spurensuche durch Grönland / Stephan Orth

„Für uns war Grönland eine Offenbarung. […]. Und zu dem, was uns, oder wenigstens mir da offenbar wurde, gehört die klare Erkenntnis, dass wir, die wir uns als Kulturträger für weise halten, mit unserem Prinzip des ‚Immer schneller‘ und ‚Immer mehr‘ zu Narren geworden sind. Dadurch, dass es zehnmal geschwinder geht, dass wir an einem Tag zehnmal so viel hören, sehen und treiben können, meinen wir wohl den Lebensinhalt zu verzehnfachen. Wenn nun aber der Eindruck im gleichen Masse dürftig wird, als er flüchtiger ist? Was ist da gewonnen? […] Wenn die Eindrücke, die auf uns eindringen, zehnmal schneller daherstürmen, so wird dafür ihre Wirkung um das zehnmalzehnfache geringer. Und das Ergebnis ist dies, dass, je hastiger wir leben, um so ärmer werden.“ (Alfred de Quervain, Ergebnisse der deutsch-schweizerischen Grönlandexpedition 1912-1913. Zürich 1920. Zitiert nach Stephan Orth, Opas Eisberg. – 2013. S. 196)

In vielen Familien gibt es Dinge, die mit Erinnerungen aufgeladen sind, von Generation zu Generation mit ihren Geschichten weitergegeben werden und manchmal um eine Geschiche reicher werden. Seltener finden sich Gegenstände, die mehr sind, in denen sich die Vergangenheiten der Familie ebenso spiegeln wie die Zeitläufte. Manchmal aber überstrahlen die in einem Gegenstand konservieren Zeitläufte sogar ein wenig die Erinnerungen an längst verblichene Familienmitglieder. Der Zauber aber liegt immer in der besonderen Qualität des Gegenstandes und nicht in der Masse an Dingen, die wir aus vergangenen Familienzeiten horten.

Viele Jahre liegt es da, „in Büchlein in tarnfarbengrauem Leineneinband, direkt neben der Urne, direkt neben Opa“. Dann, 49 Jahre nach dessen Tod, nimmt der Weiterlesen

Ruhepol : Roman / Amy Sackville. Aus dem Englischen von Eva Bonné

„Wenn er sich am Abend hinlegte, um zu träumen und seine Seele über das Eis fliegen zu lassen, strebte er ihr entgegen, denn sie erwartete ihn am Pol. Im Logbuch taucht ihr Name kein einziges Mal auf. Er brachte keinen langen Klagelieder über ihre Abwesenheit zu Papier, aber das Gefühl durchdringt seine Zeilen, so als hätte sie hinter ihm gestanden, wenn er am Schreibtisch saß, und ihm eine hand auf die Schulter gelegt, so als befänden sie sich daheim im Wohnzimmer und nicht in einem Kämmerlein am Rand der Zivilisation, am Ende der bekannten, kartographierten Welt“ (S. 109)

England, zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Polarforscher Edward Mackley bricht mit seinen Gefährten auf dem Schiff Persephone auf, um als erster Mensch den Nordpol zu erreichen. Zurück in England bleibt seine Frau Emily, die im Haus seines verheirateten Schwagers John auf die Rückkehr von Edward wartet. Doch der Forscher kehrt nicht zurück, sondern verschwindet in den Weiten der Arktis. Emily aber scheint nicht aufzugeben und wartet sechzig Jahre lang: erst kurz vor ihrem Tod erreicht sie zusammen mit seinem Tagebuch die Nachricht, dass Edwards Leiche im Permafrost gefunden wurde.
Über einhundert Jahre später lebt Edwards Großnichte Julia mit ihrem Mann Simon im alten Haus der Mackleys: fasziniert von der Geschichte Edwards und von Emilys lebenslangem Warten, sichtet sie an einem brütend heissen Augusttag die Weiterlesen

Kater Carter fährt zum Nordpol / Tim Wynne-Jones ; Eric Beddows (Ill.)


Es ist Sommer und heiß. Alle Katzen sind draussen, luftig bekleidet, wälzen sich im Gras oder jagen Schmetterlinge. Nur Kater Carlo hockt drinnen und strickt sich in Vorbereitung auf ein Abenteuer warme Kleidung. Fertig ausgerüstet fährt er zum Haus seiner Freundin Maria. Dort brechen sie auf zum Nordpol:
Sie steigen warm bekleidet die vereiste Treppe ins Obergeschoss empor, stapfen durch Räume voller Weiterlesen

Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit

null
Sten Nadolnys Entwicklungsroman ist keine autenthische Biografie von Sir John Franklin, des britischen Admirals, Polarforschers und legendär gescheiterten Leiters der britischen Expedition zur Entdeckung der Nordwestpassage. Nadolny zeigt seinen Protagonisten als langsamen Menschen, der im hohen Tempo seiner Zeit nur mit Beharrlichkeit zum Ziel kommt. Der Roman setzt in der Jugend Franklins an und zeigt einen Jungen, der sich wegen seiner beschränkten Beweglichkeit und Schnelligkeit auf die Rolle des scheinbar schwachsinnigen Außenseiters zurückgeworfen sieht. Geistig jedoch ist er ausserordentlich beweglich und Weiterlesen

Die Endurance : Shackletons legendäre Expeditionen in die Antarktis / Caroline Alexander

Auch nach fast 100 Jahren beeindruckt die gescheiterte Antarktis-Durchquerung von Ernest Shackleton und seiner Mannschaft, die in Überwinterung und einer dramatischen Rettung endete.

Kurz vor dem Ausbruch des 1. Weltkrieges bricht Shackleton mit der Endurance auf, um die Antarktis zu durchqueren. Wenn einer das Zeug dazu gehabt hätte, dann Shackleton: im Gegensatz zu Scott, dessen Südpolexpedition dramatisch gescheitert war, schätze Shackleton die Umstände un Weiterlesen

Die Expedition : Roman / Monika Bittl

null
München, 1903. Die Mitvierzigerin Ludmilla, gutbürgerlich verheiratet, kreuzunglücklich aufgrund ihrer in Konventionen erstarrten Ehe und nächstens heimlich dem Likör zusprechend, träumt von einer winterlichen Alpenüberquerung. Als sie sich in eine Schwabingr Künstlerkneipe verirrt und von ihrem Traum erzählt, ist Henny, eine junge und weitgehende erfolglose, alleinerziehende Malerin entzückt von der Idee. Sie überzeugt nicht nur die zaudernde Ludmilla, sondern auch noch drei weitere Frauen von der Idee, darunter die heimlich Weiterlesen

Schulman, Audrey: Die Farben des Eises

null

Die junge, zurückhaltende Tierfotografin Beryl soll in der Arktis Eisbären fotografieren. Von Churchill, Kanada, bricht sie in einem hochgerüsteten Schneemobil zusammen mit einen Zoologen, einem Naturfilmer und einem einheimischen Führer in die Wildnis auf, nachdem sie ausgiebig die in Churchill herumstromernden Eisbären beobachtet haben. Rasch geraten sie trotz der Weiterlesen