Endurance : Mein Jahr im Weltall / Scott Kelly

Der 1964 geborene Scott Kelly ist ein schlechter Schüler und weiß zunächst wenig mit seinem Leben anzufangen: einzig bei seinen Einsätzen als Rettungssanitäter während der Highschool findet er Befriedigung und tiefe Motivation, schafft es aber nicht, sich mit entsprechenden Leistungen in der Schule für ein Studium zu qualifizieren. Schule langweilt ihn – und auch das Studium scheint er nicht durchstehen zu können, da er sich nicht auf den Unterricht konzentrieren kann. Heute sagt er, dass er vermutlich ADS hatte.

Erst als er Tom Wolfes „Die Helden der Nation“ liest, ändert sich etwas für ihn: das legendäre, 1983 verfilmte Buch über die amerikanischen Testpiloten, die in einer langen Kette von Erfolgen und Mißerfolgen nach dem Zweiten Weltkrieg Hochgeschwindigkeits- und Raketenflugzeuge testen und schliesslich das Mercury-Programm zum Erfolg führen, ändert etwas in ihm. Von diesem Tag an Weiterlesen

Das Genie der Honigbienen / Éric Tourneret; Sylla de Saint Pierre; Jürgen Tautz

Es gibt Bienenbücher, es gibt schöne Bienenbücher – und es gibt Bienenbücher, die so schön und bemerkenswert sind, dass man sie nicht mehr aus der Hand legen möchte. Zur letztgenannten Kategorie zählt der vorliegende Bildband, der unter Mitwirkung des bekannten Bienenforschers Jürgen Tautz (s.a.) entstand und mit seinen überwältigenden Fotos Staunen macht: der Fotojournalist Éric Tourneret hat seine breit gestreuten Fähigkeiten als Fotograf genutzt, um von winzigen mikroskopischen Details bis hin zu größeren Perspektiven die Welt Weiterlesen

Besser leben ohne Auto : Clever unterwegs sein, entspannt ankommen / Heiko Bruns u.a.

Mit der Verkehrswende tut sich Deutschland ja bekanntlich schwer: Autos sind in der Bundesrepublik weiterhin ein scheinbar unverzichtbarer Fetisch, Verkehrsinfrastruktur wird hauptsächlich in Strassen gedacht, Güterverkehr auf der Straße nimmt exorbitant zu und die Bahn erweist sich auch nicht als so stark, wie sie sein könnte. Von der Umweltverschmutzung, den vielen Unfällen und den übervollen Städten ganz zu schweigen.

Fängt man an, über Fahrverbote, Reduzierung von Verkehrsflächen, Sperrung der Innenstädte für den motorisierten Inividualverkehr oder gar Tempolimit zu reden, geht eine hysterischer Protest durchs Land als würde es um die letzte verbliebene Freiheit eines geknechteten Volkes gehen. Umso mehr ist es in einem vom Auto und für das Auto zugerichteten Land wie dem unseren nötig, darauf aufmerksam zu machen, dass es Alternativen gibt und auch ein Leben ohne Auto nicht nur vorstellbar, sondern attraktiv sein kann.

Da setzt das vorliegende Buch an. Nachdem zunächst auf Weiterlesen

Mein Rom : Die Geheimnisse der Ewigen Stadt / Andreas Englisch

Der Journalist Andreas Englisch lebt seit über 30 Jahren in Rom und berichtet mittlerweile vorwiegend aus dem Vatikan. In Journalistenkreisen durchaus nicht unumstritten, legt der überaus eloquente und gut vernetzte Autor mit „Mein Rom“ ein überaus persönliches Buch über seine Lieblingsstadt vor. Aufhänger ist dabei die gescheiterte Prüfung seines Sohnes an einer Schule für Fremdenführer: Englisch nimmt das als Anlass, seinem Sohn die lange Geschichte der Stadt, ihrer Gebäude und Kunstwerke, aber auch der Menschen, die sie prägten, auf seine eigene Weise näher zu bringen.

Dabei bedient es sich eines durchaus klassischen Mittels: des Dialoges. Weite Teile des Buches bestehen aus einem Vater-Sohn-Dialog, der sich Weiterlesen

Alles, was bleibt : Mein Leben mit dem Tod / Sue Black

Obwohl wir immer mehr geneigt sind, den Tod aus unserem Alltag zu verdrängen, begegnet er uns unausweichlich irgendwann: mit dem Tod von Freunden, Angehörigen und irgendwann mit dem eigenen Tod. Die 1961 geborene Sue Black ist eine der renommiertesten forensischen Anthropologinnen Englands und ist auch international für ihr Wissen und ihr Engagement bekannt. Eine ihrer wesentlichen Motivationen für ihre Arbeit ist, anhand der sterblichen Überreste herauszufinden, was einem Menschen widerfahren ist oder den Hinterbliebenen die Gewissheit um das Schicksal eines verschwundenen Angehörigen zu geben. Sie arbeitet für die Polizei in Mord- und Vermisstenfällen, aber auch für nationale und internationale Organisationen im Kriegs- oder Katastrophenfall. Zugleich ist ihr Institut aber auch zuständig für die Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses, für den Sektionen am menschlichen Leichnam einen wichtigen und für Sue Black unverzichtbaren teil der Ausbildung ausmachen.

In „Alles, was bleibt“, das ihren Weiterlesen

Leonardos Fahrrad : Die berühmtesten Fake News von Ramses bis Trump / Peter Köhler

Man sollte meine, Fake News haben erst seit kurzem Konjunktur, seien ein typisches Kennzeichen des noch nicht lange ausgerufenen sogenannten postfaktischen Zeitalters. Das Gegenteil ist der Fall: Fake News haben eine betrüblich lange Tradition, die bis in die Antike zurückreicht und folgten schon in früheren Zeiten dem Weiterlesen

Mein großes Buch vom Fliegen / Sophie Bordet-Petillion; Marc-Étienne Peintre

Wer zum ersten Mal mit Kindern fliegt oder einfach nur einen Flughafen besucht, kann sich sicher sein, eine Menge Fragen gestellt zu kriegen. „Mein großes Buch vom Fliegen“ beantwortet auf Weiterlesen

Wawra’s Naturbuch – Entdecken, erleben, staunen und verstehen (Band 1 : Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien) / Ursula Wawra ; Johannes Wawra

Wer mit Kindern in der Natur unterwegs ist, kann eine ganze Reihe von erstaunlichen Entdeckungen machen, die selbst sonst eher unspektakuläre Spaziergänge und Ausflüge zu Abenteuern machen können. Ursula Wawra und ihr illustrierender Bruder Johannes Wawra haben mit „Wawra’s Naturbuch“ jetzt einen Weiterlesen

Bäume / Piotr Socha ; Wojciech Grajkowski

Bereits mit seinem Buch über Bienen vermochte der polnische Illustrator Piotr Socha zu begeistern. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Thema Bäume und spannt einen überaus weiten Bogen: ausführlich geht der Weiterlesen

Big History : Die Geschichte der Welt – vom Urknall bis zur Zukunft der Menschheit

Im 20. Jahrhundert begannen wir Menschen, unsere Umgebungen, unsere Gesellschaften und sogar uns selbst umzugestalten. Ohne es wirklich zu wollen, haben wir Veränderungen eingeführt, die so rasch und massiv waren, dass unsere Art gewissermaßen zu einer neuen geologischen Kraft wurde. Aus diesem Grund vertreten viele Wissenschaftler die Auffassung, der Planet Erde sei in ein neues geologisches Zeitalter, das Anthropozän oder das „Zeitalter der Menschen“ eingetreten. Es ist das erste Mal in der vier Milliarden Jahre währenden Geschichte der Biosphäre, dass eine einzige biologische Art zur beherrschenden Kraft der Veränderung geworden ist. In nur ein oder zwei Jahrhunderten sind wir unversehens in die Rolle von Piloten gedrängt worden, die den Planeten lenken sollen, ohne wirklich zu wissen, welche Instrumente sie im Auge behalten, welche Knöpfe sie drücken und wo sie landen sollen. Es ist Neuland für uns Menschen und für die gesamte Biosphäre (S. 292).

In der Vergangenheit kam kaum jemand auf die Idee, die Geschichte unseres Sonnensystems, unseres Planeten und des Lebens, das darauf entstand, mit der etwa 200.000jährigen Geschichte der menschlichen Zivilisation und ihrer Zukunft zu verbinden. Der von dem australischen Historiker David Christian geprägte Begriff „Big History“ steht eben für diese These und umfasst die Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Kinderbücher 2018

Mit zunehmendem Alter der Kinder verlagert sich der Blick. Trotzdem sind auch dieses Jahr wieder ein paar besondere Kinderbücher durch meine Hände gegangen, die in der radikal-subjektiven Nachlese 2018 nicht fehlen sollen:


Der norwegische Künstler Øyvind Torsete begeisterte mich bereits vor Jahren an dieser Stelle mit seinen wunderbaren, berührenden Illustrationen zu „Papas Arme sind ein Boot“ und hat hier mit „Das Loch“ erneut seine Weiterlesen

Jargsblog beste Romane: Nachlese 2017

Im Jahr 2018 gab es einige Romane, die sich mir besonders nachhaltig in Erinnerung sind. Hier die Nachlese für dieses Jahr:


Ellen Sandberg ist mit ihrem Roman „Die Vergessenen“ eine packende Geschichte gelungen, die geschickt Elemente des Krimis mit erschütternden historischen Fakten verbindet. Mit großer Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Sachbücher 2018

In der Nachlese für 2018 fällt auf, dass es im Buchbereich im Wesentlichen ein Sachbuchjahr war: die neun besten Sachbücher, die ich in den letzten zwölf Monaten gelesen habe, seien an dieser Stelle kurz vorgestellt.


Dem Meeresbiologen und Autor Karsten Brensing ist mit „Das Mysterium der Tiere“ ein überaus faszinierendes und berührendes Buch gelungen, nach dessen Weiterlesen

Die Himmelscheibe von Nebra : Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas / Harald Meller; Kai Michel

Es begann alles mit einer Raubgrabung, bei der in Sachsen-Anhalt unter anderem eine rätselhafte Scheibe aus Bronze mit Goldapplikationen gefunden wurde, die zunächst in dunklen Kanälen verschwand und dann Harald Meller, Archäologe und Leiter des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle, in einer konspirativen Polizeiaktion gerettet wurde. Mit der Entdeckung der Himmelsscheibe beginnt nicht nur ein veritabler Krimi rund um Weiterlesen

Rotzhase & Schnarchnase – Der Tyrann von nebenan / Julian Gough. Illustriert von Jim Field

Endlich ist es Frühling im Wald. Hase wird etwas unsanft aus dem Winterschlaf geweckt, den er zusammen mit seiner Freundin Bär in deren Höhle verbracht hat: ihr lautes Schnarchen treibt ihn aus der Bärenhöhle in seinen über den Winter verwahrlosten Bau. Doch Hase findet keine Ruhe: in seinem Bau stört ihn Weiterlesen

Wind und der geheime Sommer / Antonia Michaelis. Zeichnungen von Claudia Carls

John-Marlon ist klein, etwas pummelig und eher unsportlich. In seiner Klasse steht er nicht gerade am oberen Ende der Beliebtheitsskala – und er hat immer das Gefühl, dass er seinen sportbegeisterten Vater enttäuscht. Mitten im Sommer entdeckt er hinter einem Bauzaun ein seit langem sich selbst überlassenes Grundstück. Dort trifft er Weiterlesen

Alles auf Anfang : Auf den Spuren gelebter Träume / Manuel Möglich

Wohl jedem geht es zuweilen so: man stellt alles in Frage, was man im Leben erreicht hat oder einmal erreichen wollte und überlegt, ob und wie man nochmal neu anfangen könnte. Oft speisen sich solche Gedankenspiele aus alten Sehnsüchten und Träumen und manchmal begegnen sie auch konkret gelebten Utopien. Der als Journalist und durch ungewöhnliche Dokumentationen bekannt gewordene Manuel Möglich stellt sich in seinem Buch „Alles ist möglich“ eben diesen Fragen des Neuanfangs, des Aufbruchs und der gelebten Träume. Dafür reist er durch Weiterlesen

So wirst du Astronaut! Das Handbuch mit einem Vorwort von ESA-Astronaut Alexander Gerst [Alles, was ein angehender Astronaut wissen muss] / Louie Stowell

Wahrscheinlich träumt jeder, den der Weltraum fasziniert, einmal davon, Astronaut zu werden. Aber wie wird man Astronaut? Louie Stowell hat zusammen mit dem Illustrator Roger Simo eine Weiterlesen

Rotzhase & Schnarchnase – Möhrenklau im Bärenbau / Julian Gough; Jim Field

Wenn man als Bär mitten in der kalten Jahreszeit zu früh aus dem Winterschlaf erwacht, greift man natürlich gerne mal zu den Vorräten. Dumm nur, wenn sich daran ein Dieb bedient hat und nichts mehr da ist. Also versucht der Bär, das beste daraus zu machen und einen Schneemann zu bauen. Doch als seine Kugel auf dem Eingang zum Bau des Hasen rollt, regt dieser sich fürchterlich auf. Denn Hase hat es auch nicht leicht: alles dreht sich bei ihm um Weiterlesen

Unbekannte Mitbewohner : Das Who’s Who unserer tierischen Nachbarn / Ruthild Kropp ; Carina Heberer

Es gibt eine ganze Reihe von Tieren, die es sich in der Nähe des Menschen gemütlich gemacht haben, über die wir aber bis auf Oberflächlichkeiten oft nur wenig wissen. Zum Teil, weil wir eigentlich wie bei Schaben oder Kellerasseln, Motten oder Milben – von den Tieren eigentlich nichts wissen wollen. Zum Teil, weil wir meinen, alles über sie zu wissen – wie etwas beim
Weiterlesen

Ausgestorben, um zu bleiben: Dinosaurier und ihre Nachfahren / Bernhard Kegel

Wenn das Thema Dinosaurier aufkommt, hat man als halbwegs sprachbegabtes intelligentes Wirbeltier natürlich sofort entsprechende Bilder von längst vergangenen Erdzeitaltern im Kopf: gigantische, relativ tumbe Riesenwesen, die in einen permanenten Kampf um fressen und gefressen werden verwickelt sind, stets hungrig umherstreifende Exemplare des Tyrannosaurus Rex, deren Annäherung man am zarten Beben des Bodens spürt, riesige Pflanzenfresser, die ihren meterlangen Schwanz schwerfällig hinter sich herschleifen. Und natürlich sind Dinosaurier alle tot. Der renommierte Biologe Bernhard Kegel führt uns nicht nur durch die Geschichte der Dinosaurierforschung, die schon immer eine Geschichte voller Missverständnisse und Fehlinterpretationen war, sondern bringt uns zugleich den Weiterlesen

Grosse Freiheit Mitte : Mein wilder Trip durchs Berliner Nachtleben / Michel Ruge

Den „Bordsteinkönig“ (s. das Buch des Autors von 2013) Michel Ruge, aufgewachsen in einem Stundenhotel in Hamburg als Soh eines Bordellbesitzers und einer Kellnerin, zieht es nach seinen wilden Jugendjahren auf St. Pauli unter anderem in einer Gang und der erfolgreich abgeschlossenen Schauspielausbildung in den späten 1990er Jahren mit der Hoffnung nach Berlin, dort als Schauspieler reüssieren zu können. Doch das Berlin der 1990er und frühen 200er Jahre erweist sich als das wesentlich Weiterlesen

Post von Karlheinz : Wütende Mails von richtigen Deutschen – und was sich ihnen antworte / Hasnain Kazim

Der mehrfach ausgezeichnete, 1974 in Oldenburg geborene Journalist Hasnain Kazim, der derzeit vor allem für den Spiegel tätig ist, bekam schon als 17jähriger nach einem kritischen Artikel über einen vor Überfremdung warnenden Bundestagsabgeordneten erste Hassbriefe – damals oft undatiert und ohne Absender. In den letzten Jahren hat sich die Zahl solcher Briefe und Mails massiv erhöht und Hasnain Kazim, der durchaus nicht der Ansicht ist, dass man mit Rechten Weiterlesen

Neanderthal : Die Jagd ist eröffnet : Thriller / Jens Lubbadeh

Deutschland in der Mitte des 21. Jahrhunderts: Gesundheit steht im Fokus der Politik – und für eine Gesellschaft ohne Krankheiten, Suchtprobleme, Behinderungen oder Schönheitsfehler sind selbst massive Eingriffe in das Erbgut mittlerweile weithin akzeptiert, ist ungesundes Verhalten verpönt. Wer sich dem gesellschaftlichen Konsens, dass für eine gesunde Gesellschaft jedes Mittel recht ist, verweigert, wird schräg angesehen und muss mit erheblichen persönlichen und finanziellen Nachteilen rechnen. Für Kommissar Nix, der sich weitestgehend dem Optimierungswahn zu entziehen versucht, raucht und Alkohol trinkt, ist das alles nur schwer erträglich.

Als er eines Tages zu einer Autobahnbrücke gerufen wird, unter der der zerschmetterte Körper eines Mannes gefunden wurde, stellt sich nicht nur die Frage nach Mord oder Selbstmord: der Körper des Toten ist äußerst Weiterlesen

Schloss aus Glas / Regie u. Drehb.: Destin Daniel Cretton nach dem autobiografischen Roman von Jeanette Walls. Darst.: Brie Larson, Ella Anderson, Chandler Head, Naomi Watts, Woody Harrelson […]

Das Leben von Jeanette Walls und ihren drei Geschwistern gleicht einer Achterbahnfahrt aus Höhen und Tiefen. Ihr hochintelligenter Vater Rex verspricht ihr ein Schloss aus Glas zu bauen und fasziniert die Kinder mit seiner Kraft und seinen Geschichten: doch tatsächlich zieht die Familie von einem Ort zum anderen, weil der vermutlich an Bipolarität leidende Rex es in keinem Job lange aushält, seinem Leben keine Struktur zu geben vermag und sich überdies verfolgt glaubt. Rose Mary, die Mutter, geht ganz in ihren künstlerischen Ambitionen auf und vermag Weiterlesen

Shape Of Water : Das Flüstern des Wassers / Regie u. Drehb.: Guillermo del Toro. Darst.: Sally Hawkins, Michael Shannon, Richard Jenkins, Octavia Spencer, Doug Jones, Michael Stuhlbarg […]

Unfähig, deine Gestalt zu erfassen, sehe ich dich überall um mich. Deine Anwesenheit füllt meine Augen mit deiner Liebe. Sie schmeichelt meinem Herzen, denn du bist überall.
(Originalzitat: Unable to perceive the shape of you, I find you all around me. Your presence fills my eyes with your love. It humbles my heart, for you are everywhere.

Baltimore in den frühen 1960er Jahren. Die alleinstehende, stumme Elisa Esposito, die als Waisenkind aufwuchs, lebt in einer Wohnung in einem heruntergekommenen Apartmentblock, in den sich auch ein schlecht laufendes Kino befindet. Ihr einziger Freund ist neben ihrer Kollegin Zelda der alternde, schwuler Nachbar und Zeichenkünstler Giles, mit dem sie sich in Gebärdensprache verständigt. Elisa arbeitet nachts als Reinigungskraft im Occam Aerospace Research Center, einer geheimen militärischen Forschungseinrichtung, der mitten im Kalten Krieg große Bedeutung zukommt: der Wettlauf mit der Sowjetunion um den Mond ist in vollem Gang und man arbeitet unter Hochdruck daran, einen Menschen ins All zu bringen. Als Eliza und Zelda eines der Labore reinigen, liefern der rücksichtslos Weiterlesen

Factfulness : wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist / Hans Rosling mit Anna Rosling und Ola Rosling

Ich streite keineswegs ab, dass es akute globale Risiken gibt, um die wir uns kümmern müssen. Ich bin kein Optimist, der die Welt durch eine rosarote Brille sieht. Ich versuche nicht, zur Ruhe zu kommen, indem ich meine Augen vor Problemen verschließe. (S. 285)

Ich fordere Sie nicht dazu auf, sich keine Sorgen zu machen. Aber ich fordere Sie dazu auf, sich über die richtigen Dinge Sorgen zu machen. Ich sage nicht, dass Sie keine Nachrichten anschauen oder die Handlungsaufforderungen der Aktivisten ignorieren sollen. Ich fordere Sie dazu auf, nicht auf das Rauschen zu hören, aber die globalen Risiken im Auge zu behalten. Ich sage nicht, dass Sie keine Angst haben sollen, aber ich sage, dass Sie kühlen Kopf bewahren und die globalen Kooperationen unterstützen sollten, die wir jetzt brauchen, um diese Risiken zu reduzieren. Kontrollieren Sie all Ihre dramatischen Instinkte. Lassen Sie sich weniger von den imaginären Problemen einer überdramatisierten Welt stressen und seien Sie dafür wachsamer gegenüber den realen Problemen und den Möglichkeiten, sie zu lösen. (S. 290)

Wenn man die Nachrichten verfolgt oder sich in den steten Neuigkeitenstrom der Social Media stürzt, kann man ein überaus negatives Bild unserer Gegenwart bekommen. Überall scheint es bergab zu gehen, scheinen Demokratie, Gesundheit, Wohlstand und Frieden massiv bedroht zu sein. Doch ist das tatsächlich so? Ist in den letzten Jahren alles immer schlechter geworden? Hans Rosling, der 2017 verstorbene, weltweit anerkannte Professor für Internationale Gesundheit und Gründer der Gapminder-Stiftung, will uns mit seinem Buch die Augen dafür öffnen, wie die Welt tatsächlich ist. Dabei deckt er auf, dass Weiterlesen

Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt / Regie: Arne Feldhusen. Darst.: Charly Hübner, Annika Maier, Detlef Buck […]

Das ist alles irgendwie großartig. Aber auch großartig blöd.

Es war nicht immer leicht für Karl Schmidt (Charly Hübner). In den 1980ern hob er als einer der ersten ab mit elektronischer Musik – und stürzte durch psychotische und depressive Schübe ab, bis er am Tag des Mauerfalls in die Psychiatrie eingeliefert wurde. Mitte der 1990er Jahre lebt er drogen- und alkoholabstinent in Hamburg-Altona in einer betreuten Wohngemeinschaft und schlägt sich als Hilfshausmeister durch.

Doch dann trifft er zufällig seinen alten Kumpel Raimund Schulte (Marc Hosemann), der mit seinem Partner Ferdi (Detlef Buck) das Label Boom Boom Records gegründet hat und in der Techno-Szene ganz groß durchstartet. Als Karl zwangsweise seinen Jahresurlaub nehmen muss, meldet sich Weiterlesen

Die Öko-Challenge : Bewusster leben und konsumieren : 52 Tipps für eine bessere Welt

Ob Plastik, Müll, Energie- und Wasserverbrauch, Ernährung oder das Konsumverhalten allgemein – der individuelle ökologische Fußabdruck in den hochentwickelten Länder der Welt ist mittlerweile absurd hoch und aus den Ressourcen des Planeten nicht mehr nachhaltig zu erwirtschaften. Nun kann man sich natürlich bei all den Horrormeldungen von Plastikmüllstrudeln im Meer, Mikroplastik in der Nahrung und zunehmenden Wetterextremen mit einem Schulterzucken ob der scheinbaren eigenen Machtlosigkeit abwenden und weitermachen wie bisher, weil ja eh schon alles in den Brunnen gefallen zu sein scheint. Tatsächlich aber gibt es viele sehr einfache Dinge, die man tun kann, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern und einen Beitrag dazu zu leisten, dass es eben nicht so schlimm kommt, wie es einem scheinen mag.

Das Buch mit dem etwas zeitgeistig-reisserischen Titel „Die Öko-Challenge“ bietet dazu Weiterlesen

Atlas über einfach alles: Die Welt in Zahlen und Grafiken

Nackte Zahlen sind ja oftmals wenig aussagekräftig. Verbunden mit Karten, Graphiken und passender optischer Aufbereitung wird jedoch auch der trockenste Sachverhalt anschaulich, werden Zusammenhänge sichtbar und klar. Der „Atlas über einfach alles“ bereitet auf etwas mehr als 100 Seiten zahllose Daten und Fakten auf: von geographischen Weiterlesen